Gelasios of Kyzikos — Fifth century church historian who wrote a history of the church during Constantine I the Great s (q.v.) reign that survives to 335. It bears resemblance to the work of Eusebios of Caesarea (q.v.), as well as to the work of Eusebios s fifth… … Historical dictionary of Byzantium
Gelasios von Kyzikos — Als Gelasios von Kyzikos wird in der Regel der Autor einer spätantiken Kirchengeschichte bezeichnet, die Ende des 5. Jahrhunderts (um 480) in griechischer Sprache verfasst wurde.[1] Diese Autorennennung beruht allerdings auf einem Fehler, der dem … Deutsch Wikipedia
ГЕЛАСИЙ КИЗИЧЕСКИЙ — [греч. Γελάσιος ὁ Κυζικηνός], греч. историк 2 й пол. V в., автор «Церковной истории», посвященной эпохе правления имп. Константина Великого, гл. обр. Вселенскому I Собору в Никее (325). Во всех сохранившихся рукописях (древнейшая Ambros. gr. 534 … Православная энциклопедия
Konstantin I. (Rom) — Konstantin I. Kapitolinische Museen Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 272 und 285 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 bei Nikomedia, Bithynia et Pontus), auch bekannt als Konstantin der Große ( … Deutsch Wikipedia
Konstantin I. (Römisches Reich) — Konstantin I. Kapitolinische Museen Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 272 und 285 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 bei Nikomedia, Bithynia et Pontus), auch bekannt als Konstantin der Große ( … Deutsch Wikipedia
Konstantin der Grosse — Konstantin I. Kapitolinische Museen Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 272 und 285 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 bei Nikomedia, Bithynia et Pontus), auch bekannt als Konstantin der Große ( … Deutsch Wikipedia
Philip von Side — Philipp von Side oder Philippus Sidetes (* ca. 380; † um 431) war ein spätantiker Kirchenhistoriker. Er wurde in Side in Pamphylien, in der Nähe von Ikonion in Anatolien geboren. Er schrieb eine Geschichte des Christentums, die fragmentarisch… … Deutsch Wikipedia
Adamantius — Origenes Origenes (in manchen älteren Quellen auch als Horigenes oder versehentlich als Origines bezeichnet) (* 185 in Alexandria; † 254 in Tyros, heute im Libanon, oder 253 in Caesarea Maritima) war ein Kirchenschriftsteller, christlicher… … Deutsch Wikipedia
Historia Ecclesiastica — Als Kirchengeschichte (Historia ecclesiastica) wird eine Literaturgattung bezeichnet, die besonders in der Spätantike (4.–6. Jahrhundert) eine Blüte erlebte, aber auch im Mittelalter (nun primär in Form der christlichen Historiographie) weit… … Deutsch Wikipedia
Horigenes — Origenes Origenes (in manchen älteren Quellen auch als Horigenes oder versehentlich als Origines bezeichnet) (* 185 in Alexandria; † 254 in Tyros, heute im Libanon, oder 253 in Caesarea Maritima) war ein Kirchenschriftsteller, christlicher… … Deutsch Wikipedia